- grafisch
- Grafik(Sammelbezeichnung für Holzschnitt, Kupferstich, Lithografie und Handzeichnung): Das Fremdwort wurde im 19. Jh. aus griech. graphikē̓ (téchnē) »die Kunst zu schreiben, zu zeichnen, zu malen« entlehnt. Das griech. Adjektiv graphikós »das Schreiben usw. betreffend« gehört zu dem mit nhd. ↑ kerben urverwandten Verb griech. gráphein »ritzen, einritzen, schreiben«, das u. a. als Grundwort ...graf, ...grafie bzw. ...graph, ...graphie in Zusammensetzungen wie ↑ Biograf, ↑ Biografie, ↑ {{link}}Geografie{{/link}}, ↑ Kartograf, ↑ Kartografie, ↑ Stenografie erscheint. Eine gelehrte Neubildung zu gráphein ist ↑ Grafit, während in unserem Lehnwort ↑ Griffel das griech. Substantiv grapheīon »Schreibgerät« vorliegt. – Als Nominalbildung zu gráphein erscheint griech. grámma (< *gráph-ma) »Geschriebenes, Buchstabe, Schrift«, das in verschiedenen Zusammensetzungen eine Rolle spielt (s. hierüber unter ↑ ...gramm). Unmittelbar zu »Grafik« gehören die Bildungen Grafiker (20. Jh.) und grafisch (19. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.